: liberty media corporation
Der Kabelkrake aus Denver
„Er hat noch nie einen Kabel-Deal abgeschlossen, den er letztlich nicht auch steuern konnte“, schrieb die Denver Post einmal über John Malone. Seine Liberty Media Corporation (kurz: Liberty) gehört zu den größten privaten Besitztümern der USA. Rund 60 Mitarbeiter dirigieren von Denver aus Medien-Beteiligungen in aller Welt: Vier Prozent etwa am weltgrößten Medienkonzern AOL Time Warner, 18 Prozent an Rupert Murdochs News Corporation, 43 Prozent am Shoppingsender QVC, 49 Prozent am Dokumentationskanal Discovery Channel. Was hätte sich geändert, wenn Liberty nicht ausgebremst worden wäre? TV-Programme würden künftig in kleinen Paketen vermarktet werden, ergänzt um Zusatzangeboten gegen Aufpreis. Telefondienste und digitale Fernsehangebote würde Liberty – wie in den USA bereits exerziert – kombinieren. Um Internet-Dienste und Pay-TV-Angebote aufzuwerten, hätte Liberty auf Drängen des Kartellamtes kräftig in das rückständige TV-Kabelnetz investitieren und Mitbewerber zulassen müssen. Aber Malone schließt bekanntlich keinen Deal ab, den er letztlich nicht auch steuern kann. FRA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen