piwik no script img

Verdi für Arbeitslosenhilfe

■ Wirbel um Äußerungen des SPD-Vorsitzenden

Gegen die Feststellung des Bremer SPD-Landesvorsitzenden Detlev Albers, gegen eine Zusammenführung von Arbeitslosengeld und Sozialhilfe spreche grundsätzlich nichts, hat es gestern aus Bremer Gewerkschaftskreisen heftigen Widerspruch gegeben. „Entweder er versteht die Diskussion nicht, oder was er sagt, macht keinen Sinn“, meinte der Sozialreferent der Arbeitnehmerkammer, Johannes Steffen. Dabei verwies er auf eine Erklärung des Verdi-Vorsitzenden Frank Bsirske. Der hatte noch am vergangenen Wochenende der Bundesregierung mit einem „Großkonflikt“ für den Fall gedroht, dass sie Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammenlege.

Der Bremer Verdi-Vize Lutz Kokemüller reagierte gestern auf die Albers-Erklärung mit der Feststellung:„Ein solcher Vorschlag läuft letztlich auf eine Abschaffung der Arbeitslosenhilfe hinaus.“ Statt einer Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe solle man die Sozialhilfeempfänger „in die aktive Arbeitsmarktpolitik einbeziehen“.

Für den Sozialpolitik-Experten Steffen ist es „fahrlässig“, bei der aktuellen Debatte zu übersehen, dass der Bund erheblich sparen müsse und das auch bei der Arbeitslosenhilfe erreichen wolle. Die Pläne, die Arbeitslosenhilfe für Ältere, die derzeit Anspruch auf Leistungen über 32 Monate haben, auf 12 Monate zu verkürzen, gehörten in diesen Zusammenhang. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen