piwik no script img

Erotik im Islam

Eine taz-Podiumsdiskussion aus Anlass des Internationalen Frauentags

„Erotik im Islam – die Macht der Geschlechter“ am Donnerstag um 19.30 Uhr, Kato im U-Bahnhof Schlesisches Tor. Eintritt frei

Nach dem 11. September 2001 macht der Westen sich mal wieder ein Bild vom Islam. Darin bleibt die Darstellung der Frauen seltsam unklar. Verborgen hinter Kopftüchern, Schleiern, Burkas. Warum? Im islamischen Patriarchat scheint ihr Körper als erotische Attacke wahrgenommen zu werden. Die taz fragt zum Internationalen Frauentag auf einer Podiumsdiskussion: Was liegt wirklich hinter dem Schleier? Orientalische Sinnlichkeit, Unterdrückung, westliche Projektionen? Was ist dran an der Annahme, dass der Frau im Islam eine geradezu dämonisch-sinnliche Macht zugesprochen wird? Und sie deshalb mit Macht verborgen werden soll? Ist Erotik im Islam das Gegenteil von christlicher Prüderie? Oder eher deren Steigerung? Hat der Monotheismus hier wie dort die Liebesgöttinnen und damit auch die Frauen verbannt? Wo liegen heute christliche, wo islamische Toleranzzonen? Wie wird die Säkularisierung von beiden Religionen reflektiert? Und was macht das mit der Erotik? Es diskutieren: Gernot Rotter (Orientwissenschaftler der Universität Hamburg), Siba Shakib (iranische Filmemacherin und Autorin), Ipek Ipekcioglu (Publizistin und DJ) sowie Güldane Yilmaz (Pädagogin und praktizierende Muslimin). Die Diskussion wird moderiert von taz-Chefredakteurin Bascha Mika.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen