piwik no script img

Schulenwirrwarr noch größer

HANNOVER taz/ap ■ Die SPD Niedersachsens hat bei ihrem Parteitag der so genannten Orientierungsstufe das Totenglöckchen geläutet. Diese selbstständige Schulform, in die bislang nur in Niedersachsen alle Fünft- und Sechstklässler gehen mussten, heißt ab sofort Förderstufe – und wird an die jeweiligen Schulformen Gymnasium, Realschule und Hauptschule angebunden. Anstatt, wie manche Bildungsexperten nach der Pisa-Studie fordern, die extrem kurze Grundschule auf sechs Jahre zu verlängern und vor allem zu verbessern, erhöht Niedersachsen das deutsche Schulengewirr noch. Ministerpräsident Sigmar Gabriel nannte das die „zweite echte Bildungsreform seit den 70ern“. Pikant ist der Beschluss auch, weil Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn anwesend war. Bulmahn fordert als Vorsitzende des „Forums Bildung“ kaum verklausuliert eine längere und bessere Grundschule. Als Landesvorsitzende der SPD begnügte sie sich nun damit, umfassende Reformen einzuklagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen