piwik no script img

endlager weltweit

Endgültig nichts beschlossen

Auch die US-Regierung hat sich einen endgültigen Standort für abgebrannte Brennelemente ausgeguckt: der Yucca Mountain im Bundesstaat Nevada, rund 1.000 Kilometer nördlich von Las Vegas. Diese Entscheidung teilte Präsident Bush Mitte Februar dem Kongress mit. Der Gouverneur von Nevada stimmt dem Plan jedoch nicht zu. Daher hat der Kongress das letzte Wort. In den USA lagern geschätzte 40.000 Tonnen Atommüll auf AKW- und Militärstandorten, jährlich kommen 2.000 Tonnen hinzu. Frankreich hat ähnlich wie Deutschland noch keinen Standort für ein Endlager bestimmt. Allerdings gibt es ein staatliches Projekt im lothringischen Bure, südwestlich von Nancy. Gegen diesen möglichen Endlagerstandort findet ab dem 13. Juli eine Woche des Widerstands statt (siehe auch www.sortirdunucleaire.org). Im deutschen, wendländischen Gorleben geht es gleich weiter zum Thema, vom 21. bis zum 28. Juli steigt das große Anti-Atom-Sommertreffen (www.oneworldweb.de/castor).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen