: Abgeschlossen
Schlossplatzkommission beschloss Empfehlung für Schlossbau. Privatuni im Staatsrat ausgeschlossen
Der Schlossplatz soll in acht bis zehn Jahren in neuem Glanz erstrahlen. Das sagte der Vorsitzende der Expertenkommission Historische Mitte, Hannes Swoboda, am Donnerstag am Rande der letzten Sitzung des Gremiums. „Ich rechne damit, dass Bund und Land unsere Empfehlungen jetzt zügig prüfen und ein detailliertes Nutzungs- und Finanzierungskonzept erarbeiten“, ergänzte Swoboda. Alles andere sei „untragbar auf die Dauer“. Am 17. April soll der Kommissionsbericht offiziell überreicht werden.
Inhaltlich hat sich an den Beschlüssen vom Januar nichts geändert. Das 17-köpfige Gremium empfiehlt darin, auf dem Schlossplatz ein Gebäude mit einer Mischung aus barocker und moderner Architektur zu errichten. Dort soll das Humboldt-Forum Platz finden, eine Kombination aus Museum, Bibliothek und Veranstaltungsbereich. Der Palast der Republik soll zu großen Teilen abgerissen werden.
In ihrer letzten Sitzung diskutierte die Kommission über den Vorschlag, eine Business-School im Staatsratsgebäude unterzubringen. Die private Hochschule als Nutzer widerspreche den eigenen Empfehlungen, sagte Swoboda. „Wir müssten das als politische Entscheidung zur Kenntnis nehmen.“ Das Haus solle für Veranstaltungen und Kongresse offen bleiben. „Das waren Überlegungen, keine Entscheidungen“, betonte er. DPA
kultur SEITE 24
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen