so wird frau hebamme:
Verläuft die Geburt normal und war die Betreuung während der Schwangerschaft optimal, haben viele Frauen nur einen Wunsche: selbst Hebamme zu werden. Die Ausbildung erfolgt an einer Hebammenschule, die an eine große Geburtsklinik angeschlossen ist, das sind in Berlin das Krankenhaus Neukölln sowie die Charité. Auf 20 Ausbildungsplätze kommen 2.000 Bewerbungen.
Obwohl die mittlere Reife als Zugangsvoraussetzung ausreichend ist, haben rund 95 Prozent aller Hebammen Abitur. Wichtig ist neben gutem Allgemeinwissen auch fundiertes Wissen über die Inhalte des Berufes. Idealerweise erwirbt man dies bereits vorab während eines längeren Praktikums bei einer Hebamme oder im Krankenhaus. Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Hebamme dauert drei Jahre. Nach erfolgreichem Abschluss kann man zwar sofort freiberuflich arbeiten, sollte jedoch zunächst noch einige praktische Erfahrungen sammeln, bevor die ersten außerklinischen Geburtshilfen geleistet werden. KAJA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen