: Ganz Simbabwe im Generalstreik
HARARE rtr ■ In Simbabwe haben sich gestern nach Gewerkschaftsangaben bis zu 90 Prozent aller Beschäftigten an einem Generalstreik beteiligt, um ein Ende der Gewalt zu fordern. Nur die Angestellten im öffentlichen Dienst seien an ihren Arbeitsplätzen erschienen, sagte der Präsident des Gewerkschaftsverbandes ZCTU, Isaac Matongo. Ihnen drohte die Regierung von Präsident Robert Mugabe mit Kündigungen, falls sie streiken sollten. In landwirtschaftlich geprägten Gebieten legten die Bauern ihre Arbeit nieder. In den drei größten Städten Simbabwes, der Hauptstadt Harare, in Bulawayo und Masvingo blieben Läden und Fabriken geschlossen. Sonst belebte Straßen und Plätze waren verlassen. Bewaffnete Polizisten patrouillierten im zentralen Geschäftsbezirk von Harare. Der von der ZCTU ausgerufene eintägige Streik richtete sich gegen die Gewalt, mit der die Anhänger der regierenden Partei Zanu-PF von Präsident Mugabe gegen die Opposition und weiße Landbesitzer vorgehen. Opposition, Bauern, Industriearbeiter und Geschäftsleute unterstützten den Streik.
weiterer bericht SEITE 8
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen