: Kronzeuge nicht gefragt
Die Koalition kann sich nicht auf Neuauflage der strittigen Regelung einigen und stellt „Anti-Terror“-Projekt ein
FREIBURG taz ■ SPD und Grüne haben sich darauf verständigt, in dieser Wahlperiode keine neue Kronzeugenregelung einzuführen. Dies bestätigten der taz die rechtspolitischen Sprecher von SPD und Grünen, Alfred Hartenstein und Volker Beck.
Die alte Kronzeugenregelung galt nur für Terrorismus und Organisierte Kriminalität. Das zeitlich befristete Sondergesetz lief Ende 1999 aus. Seitdem verhandeln SPD und Grüne, ob es eine breiter angelegte Neuregelung für alle schweren und mittelschweren Delikte geben soll. Schon bisher kann die Bereitschaft eines Straftäters, andere Kriminelle zu belasten und vor Gericht gegen sie auszusagen, bei der Strafzumessung berücksichtigt werden. Das Justizministerium wollte ins Strafgesetzbuch jedoch eine ausdrückliche Regelung aufnehmen, nach der auch die gesetzlich vorgesehene Mindeststrafe hätte unterschritten werden können. Mörder hätten sich statt „lebenslang“ dann fünf Jahre erkaufen können.
Die Grünen stehen Kronzeugenregelungen seit jeher kritisch gegenüber und können sich dabei auch auf den Deutschen Anwaltverein stützen. „Die alte Regelung bot Anreiz zu falschen Verdächtigungen und Denunziationen“, betonte Volker Beck gestern. „Schmutzige Deals mit Schwerverbrechern“ seien im Rechtsstaat ein Fremdkörper.
Verhandelt wird nun noch über die Bestrafung ausländischer Terrorgruppen in Deutschland. Hierzu soll ein neuer Paragraf 129b in das Strafgesetzbuch eingeführt werden. CHR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen