piwik no script img

Riester-Rente – was'n das?

Arbeiten, alt werden und schön Rente kassieren – das läuft so nicht mehr. Weil den Jungen nicht zuzumuten ist, immer mehr Beiträge für die immer zahlreicher werdenden Alten abzudrücken, und weil die Rentner von morgen nur noch mit etwa 60 Prozent und weniger ihres bisherigen Einkommens als Rente rechnen können, müssen sie jetzt selber vorsorgen. Entweder mit der so genannten „Riester-Rente“ (benannt nach Bundesarbeitsminister Walter Riester) in Form von individueller Privatvorsorge. Die eigenen Beiträge werden ergänzt durch staatliche Zuschüsse – je mehr Eigenbeitrag, desto mehr Förderung. Versicherungsunternehmen, Banken und andere Finanzdienstleister bieten jede Menge Produkte an.

Die andere Möglichkeit, für später vorzusorgen, liegt in der betrieblichen Altersversorgung. Hier kümmert sich der Arbeitgeber für seine Beschäftigten um Anlageformen wie Pensionskassen oder Pensionsfonds oder Direktversicherung. Auch für diese Formen der Vorsorge können die Riester-Zuschläge kassiert werden, allerdings nicht für alle. Und hier kann es durchaus Möglichkeiten geben, mit denen der Arbeitnehmer auch ohne Riester-Rente jetzt und später besser fährt. sgi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen