: Pflegefall – was tun?
■ Ratgeber hilft beim Papierkrieg
Wenn sich der junge Motorradfahrer nach dem Unfall nicht mehr allein fortbewegen kann, sich die bettlägerige, alte Frau ohne fremde Hilfe weder waschen noch versorgen kann oder das behindert geborene Kind rund um die Uhr betreut werden muss – in allen Fällen stellt sich die Frage: Pflegefall – und was nun?
Viele gesetzliche Regelungen im Pflegebereich haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Deshalb hat jetzt die Verbraucherzentrale Bremen ihren Ratgeber für Angehörige und Betroffene aktualisiert. Ausführlich werden Leis-tungen wie Pflegegeld, Ersatzpflege, Kombinationsleistungen oder vollstationäre Pflege beschrieben. Außerdem geht es um Wohnumfeldverbesserung, um die soziale Absicherung von Pflegekräften oder um die Ansprüche Pflegebedürftiger gegenüber Krankenversicherung und Sozialhilfe. Betroffene sollen leichter mit dem Papierkrieg zurecht kommen, um im Fall der Fälle die komplizierten Antragsverfahren leichter anzugehen. taz
Der Ratgeber „Pflegefall – was tun?“ ist ab sofort für 9,80 Euro bei der Verbraucherzentrale im Altenweg 4 erhältlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen