: Kritik an Berliner Inselplänen
Die Sparpläne des rot-roten Senats für die Berliner Museumsinsel sind von der Vorsitzenden des Kulturausschusses im Bundestag, Monika Griefahn (SPD), zurückhaltend aufgenommen worden. Der Bund sei bereits in den beiden vergangenen Jahren mit erheblichen Mitteln für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingesprungen, sagte die Politikerin am Donnerstag im Inforadio Berlin-Brandenburg. Jetzt müsse mit dem Bundesfinanzminister gesprochen werden, ob man dies fortsetzen könne. Die Sparvorschläge des Senats sehen unter anderem vor, ab 2003 jährlich 31 Millionen Euro für die Museumsinsel zu sparen. Sowohl die Stiftung als auch die Museumsinsel benötigten Planungssicherheit, betonte Griefahn. „Allerdings werden wir die Kosten nicht eins zu eins übernehmen können, sondern das Bauvorhaben strecken müssen“, sagte die Politikerin und kündigte darüber hinaus an, dass der Bund keine über den Hauptstadtkulturvertrag hinausgehende Finanzierung einzelner Berliner Kultureinrichtungen übernehmen werde. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen