piwik no script img

„Symbol des Anständigen“

■ 2500 Trauergäste bei Abschied für Dönhoff im Michel

Bei einer Trauerfeier haben Spitzenvertreter aus Politik und Medien, die Familie und Weggefährten gestern Abschied von der Publizistin Marion Gräfin Dönhoff genommen. Zu der zweistündigen Feier versammelten sich rund 2500 Menschen in der Hauptkirche St. Michaelis. Bundespräsident Johannes Rau würdigte die langjährige Chefredakteurin und Herausgeberin der Wochenzeitung Die Zeit als große Deutsche und herausragende Journalistin.

Die Hamburger Ehrenbürgerin war am 11. März im Alter von 92 Jahren auf Schloss Crottorf (Rheinland-Pfalz) im Kreise ihrer Familie gestorben, wo sie auch beigesetzt wurde. Die Gräfin galt als große alte Dame der deutschen Publizistik. 1971 hatte sie den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten.

Unter den Trauergästen waren Bundeskanzler Gerhard Schröder, der ehemalige polnische Ministerpräsident Mieczyslaw Rakowski und der Herausgeber des Spiegel Rudolf Augstein. Auch der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker und der amerikanischen Historiker Fritz Stern, ein persönlicher Freund der Gräfin, würdigten die Verstorbene.

In seiner Predigt bezeichnete Prälat Stephan Reimers die Verstorbene als „Ritterin für die Bewahrung der Menschlichkeit und des Zusammenlebens der Völker“. Reimers erinnerte an deren „aktiven Widerstand gegen Hitler“, ihren Beitrag zur Versöhnung mit Polen und ihr Engagement im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika.

In einer persönlich gehaltenen Ansprache hob der frühere Bundeskanzler und Zeit-Herausgeber Helmut Schmidt die Rolle „Marions“ als eine der „letzten noch Lebenden aus dem Widerstand gegen den Verderber Hitler“ hervor. Dadurch sei sie nach dem Krieg zu einem „Symbol des anständigen, des aufgeklärten Deutschland geworden“.

Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust bezeichnete Dönhoff als „Vorbild für kritischen, liberalen Journalismus, für Toleranz und kritischen Weitblick“. Die Flaggen vor den öffentlichen Gebäuden der Hansestadt wehten zu Ehren Dönhoffs auf Halbmast. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen