: Millionen rechnen mit Berlusconi ab
In Rom demonstrieren mehr als zwei Millionen Italiener gegen Berlusconis Politik und den Terror der Roten Brigaden
ROM taz ■ Zur Abrechnung mit Silvio Berlusconi sowie mit den Terroristen der Roten Brigaden wurde am Samstag die größte Demonstration der jüngeren Geschichte Italiens. Zwei bis drei Millionen Menschen waren dem Aufruf des linken Gewerkschaftsbundes CGIL gefolgt, um sowohl gegen den neu erwachten Terrorismus als auch für Arbeitnehmerrechte zu demonstrieren. Anlass der Demo waren eigentlich die Regierungspläne, den Kündigungsschutz aufzuweichen. Doch dann geriet die Veranstaltung zum Signal an Berlusconi, dass seine Pläne zur Renten- und Gesundheitsreform ebenso auf eine breite gesellschaftliche Opposition treffen wie seine Absicht, Schulen und Universitäten umzustrukturieren.
Es bedeutet nur vordergründig ein Einlenken der Regierung, wenn Arbeitsminister Roberto Maroni Unternehmer und Gewerkschaften für Dienstag zur „Wiederaufnahme des Dialogs“ einlädt. Denn sowohl Maroni als auch Berlusconi haben schon klargestellt, dass sie von ihren Plänen nicht abrücken werden. Alles deutet daher auf eine weitere Zuspitzung des Konflikts hin: Spätestens im April werden die Gewerkschaften ihre Anhänger zum Generalstreik aufrufen.
MICHAEL BRAUN
bericht SEITE 10, kommentar SEITE 12
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen