piwik no script img

Keine Klage gegen Kanther

Hessens CDU-Spendenaffäre bleibt ohne juristische Folgen. Das Wiesbadener Landgericht lehnt die Eröffnung eines Untreue-Prozesses gegen den ehemaligen Bundesinnenminister Kanther ab

BERLIN taz ■ Dreistigkeit zahlt sich aus – zumindest für Spitzenpolitiker. Seit Dienstag können der frühere Innenminister Manfred Kanther (CDU) und der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) stolz von sich behaupten: Es hat sich im Zusammenhang der hessischen CDU-Finanzaffäre gelohnt, die Öffentlichkeit zu täuschen und zu belügen. Denn gestern lehnte es das Landgericht Wiesbaden ab, einen Prozess gegen Manfred Kanther wegen der Finanzaffäre zu eröffnen. Damit bleibt eine der spektakulärsten politischen Affären der deutschen Nachkriegszeit ohne juristisches Nachspiel.

Zur Erinnerung: Kanther hatte Anfang 2000 zugegeben, 1983 rund 20 Millionen Mark aus dem Guthaben der hessischen CDU in die Schweiz transferiert zu haben. Unter anderem wurde mit diesem Geld 1999 der umstrittene Wahlkampf des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) mitfinanziert, in dem er gegen die doppelte Staatsbürgerschaft mobilisierte.

Auch gegen Kanthers Mittäter, Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein und den ehemaligen CDU-Finanzberater Horst Weyrauch, wird es zunächst kein Verfahren geben. Bis heute ist ungeklärt, woher die Millionen kamen. SPD und Grüne vermuten, dass auch Gelder der Staatsbürgerlichen Vereinigung dabei waren, einer Geldwaschanlage für Industriespenden der 70er-Jahre.

Die gestrige Entscheidung nützt vor allem Roland Koch, der während der Affäre stark unter Druck geraten war. Er musste mehrere Lügen gegenüber der Presse einräumen. Außerdem gestand er, wissentlich einen falschen Rechenschaftsbericht seiner Partei unterzeichnet zu haben. Obgleich die Staatsanwaltschaft gestern ankündigte, Beschwerde gegen die Entscheidung des Landgerichts einzulegen, wird es zu einem Prozess erst nach der hessischen Landtagswahl Anfang 2003 kommen, in der sich Koch zur Wiederwahl stellt. EBERHARD SEIDEL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen