: Milošević bleibt in Haft
Beschwerde in Straßburg wurde abgelehnt, weil der Ex- Staatschef den Rechtsweg in Holland nicht zu Ende ging
FREIBURG taz ■ Der jugoslawische Expräsident Slobodan Milošević bleibt weiter in Den Haag inhaftiert. Gestern lehnte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Beschwerde Milošević’ als „unzulässig“ ab, weil er den niederländischen Rechtsweg nicht ausgeschöpft habe. In seiner Beschwerde bezeichnete Milošević das derzeit gegen ihn geführte Verfahren vor dem Haager Tribunal als „illegal“. Mit diesem Vorwurf befasste sich der Straßburger Gerichtshof nun aber nicht näher. Er verwies lediglich auf eine Entscheidung des Den Haager Landgerichts vom August, bei dem Milošević ebenfalls gegen seine Inhaftierung geklagt hatte. Das niederländische Gericht hatte damals den internationalen Prozess für rechtmäßig erklärt und sah Milošević’ Recht auf eine faire Verhandlung als gewahrt an. Ein gegen die damalige Entscheidung eingelegtes Rechtsmittel hatte Milošević später selbst zurückgenommen. CHR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen