: Hier wird Herz zum Kochen gebracht
Berührende Beziehungen: Iva Bittova verknüpft Folklore und Avantgarde mit Intensität
Ist ja gar nicht so, dass tschechische Musik keinen Zugang zu den Hitparaden hierzulande gefunden hätte. Da war doch zum Beispiel Karel Gott, goldenes Kehlköpfchen aus Prag, und das längst nicht nur mit seiner Biene Maja (ehrenrettenderweise soll aber auch auf seine grandiose Version von „Paint it Black“ der Stones verwiesen sein). Lieber jedoch hätte man eigentlich dem „Morning Song“ solch eine prominente Position gewünscht. In „Step Across The Border“ war er zu hören, dem Filmporträt des musikalischen Weltenbummlers Fred Frith, das dann immerhin in so ziemlich allen dritten Fernsehprogrammen zu sehen war. Zur Erinnerung: das war das Lied auf der Bettkante, mit dem zugeschalteten Wecker als Rhythmusmaschine. Gespielt von Iva Bittova und Pavel Fajt, die eindrücklich slawische Folklore mit den Konzeptionen der zeitgenössischen Musik kurzgeschlossen haben. In ihren Sologängen hat Iva Bittova das Prinzip eher noch verfeinert. Eine Musik , die berührt. Und überall Fans findet. Muss man sich also gar nicht wundern, dass auch auf der Homepage der Punkrocker Slime ein Link zu ihr gesetzt ist mit der Erklärung: „Die Frau, die mit ihrer Stimme und Violine das Herz zum Kochen bringt.“ Genau so ist es. Heute spielt Iva Bittova im Rahmen des Prag-Berlin-Festivals.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen