: C C C demonstriert offline
DÜSSELDORF taz ■ „Hoch die internationale Konnektivität“ tönte es Düsseldorfer Passanten am Samstag entgegen, als eine von Technobeats begleitete Demonstration an ihnen vorbeizog. Computernerds mit Leukoplast-verklebten Mündern saßen auf Lastwagen und gingen ihrer Hauptbeschäftigung nach – im Internet hacken. Rund 250 Demonstranten vor allem aus Nordrhein-Westfalen waren dem Aufruf des Chaos Computer Clubs (CCC) gefolgt, um gegen die Verfügung des Regierungspräsidenten Jürgen Büssow zu protestieren, mit der NRW-Provider verpflichtet werden, zwei rechtsradikale US-Webseiten für ihre Kunden zu sperren. Büssow zeigte sich auf der Abschlusskundgebung pikiert: Statt sein Vorgehen als Maßnahme gegen Rechts zu honorieren, überreichte man ihm die „rote Netzwerkkarte“ und eine Liste mit mehr als 6.000 Unterschriften. „Ich finde es bedauerlich, dass Sie sich dafür einsetzen, dass die Distribution von Hass-Seiten ungehindert ablaufen soll.“ „Nix gerafft“, kommentierte da mancher Demonstrant. Dem CCC und seinen Unterstützern gehe es nicht um die freie Verbreitung rechter Hetze, sondern um die klare Unterscheidung zwischen Urheber und Medium. Wer den Überbringer Internet für die Inhalte verantwortlich mache, könne mit gleicher Logik auch die Post für den Gehalt von Briefen belangen, so Netzaktivist Alvar Freude von Odem.org. Staatlicher Zensur werde hier Tür und Tor geöffnet. „Zensur ist immer falsch. Wenn ein Gesetz etwa anderes behauptet, lügt es,“ warnte Netzkünstler padeluun unter großem Beifall. Chaos-Computer-Club-Pressesprecher Andy Müller-Maguhn zufrieden: „Wir wollten das Problem Internet-Zensur in die Öffentlichkeit tragen, und das haben wir erreicht.“ M.G.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen