: Bremen gipfelt
■ Vortragsreihe zum Umweltschutz
Es soll etwas in Bewegung kommen auf dem „Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung“, der im August in Johannesburg tagt. Schließlich geht es bei diesem UN-Treffen um die Umwelt. Die Probleme des globalen Wandels sollen nun Mitarbeiter des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltfragen (WBGU) an die Öffentlichkeit bringen. Und zwar in Bremen, im Rahmen einer zwölfteiligen Vortragsreihe.
„Die hochkarätigste Vorstellung der letzten 20 Jahre zum Thema Umweltschutz“, schwärmt Wilfried Müller von der Uni Bremen. Der arbeitet seit zehn Jahren von Bremerhaven aus als Berater der Bundesregierung. Zur Zeit will der WBGU die „schleppenden Vorbereitungen des Gipfels durch die Regierung“ mit einem Strategiepapier in Gang bringen, so Gotthilf Hempel. „Beste Kenner und gute Redner“ verspricht Hempel für die Vorträge. „Die Referate enthalten vor allem konkrete Politikempfehlungen“, so Benno Pilardeaux vom WBGU. toe
Nächster Vortrag: Max Tilzer über die Lösung der Süßwasserkrise am 16. April, Gästehaus der Universität, 18.30 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen