: Mahnwache für Nezir
■ Kurdischer Flüchtling streitet um Bleiberecht
Rund 15 Personen hielten am Mittwoch eine Mahnwache vor der Bremer Bürgerschaft. Grund: eine mögliche Abschiebung Nezir Sayins, Vorstandsmitglied des PKK-nahen kurdischen Med Kulturzentrums. Unter den Demonstranten waren auch Mitglieder des Internationalen Menschenrechtsvereins Bremen und Sayins sechsköpfige Familie.
Sayin lebt seit acht Jahren im Landkreis Osterholz. Drei Asylanträge des kurdischen Flüchtlings wurden abgelehnt. Ende vergangenen Jahres schaltete sich der Flüchtlingsrat Niedersachen ein und erbrachte Beweise dafür, dass Sayin bei der Rückkehr in die Türkei politisch verfolgt würde. „Sayin ist von einem ehemaligen Mitstreiter als PKK-Kämpfer denunziert worden“, berichtet sein Rechtsanwalt Dünder Kelloklu. Die Echtheit der Dokumente wurde vom zuständigen Verwaltungsgericht Stade nicht angezweifelt, Sayin trotzdem abgelehnt. „Mit der Begründung, dass in der Türkei noch keine offizielle Anklage gegen Sayin erhoben wurde“, erklärt Carola Prass vom Menschenrechtsverein. Eine Anklage, so Prass, könne in der Türkei jedoch erst nach einer persönlichen Anhörung des Verdächtigen erfolgen.
Jetzt hat Anwalt Kolloklu einen Rechtsschutzantrag gestellt. Der Flüchtlingsrat hat ein nachgebessertes Gutachten vorgelegt. Sayin sitzt derweil in Abschiebehaft. die Abschiebung ist bis zum Gerichtsentscheid aufgeschoben. gö
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen