: Gang nach Den Haag
Mehrere serbische mutmaßliche Kriegsverbrecher wollen sich freiwillig dem UNO-Tribunal stellen
BELGRAD dpa ■ Mehrere wegen Kriegsverbrechen angeklagte Serben sind bereit, sich freiwillig dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag zu stellen. Dies bestätigten gestern der Regierung nahe stehende Quellen in Belgrad. Unter anderem habe der ehemalige jugoslawische Vizeregierungschef Nikola Sainović über einen freiwilligen Gang nach Den Haag mit Regierungsvertretern gesprochen, sagte Serbiens Justizminister Vladan Batić. Jetzt gehe es nur um die Frage, was eine „freiwillige Übergabe“ bedeute. Die Bereitschaft sei gestiegen, nachdem das Gesetz zur Zusammenarbeit mit dem UN-Gerichtshof in Kraft getreten ist. Das Tribunal verlangt die Auslieferung von etwa 20 Personen, die Kriegsverbrechen in Kroatien, Bosnien und im Kosovo begangen haben sollen.
Serbiens Ministerpräsident Zoran Djindjić kündigte gestern an, mit den ersten Auslieferungen sei in zwei Wochen zu rechnen, wie der Belgrader Sender B 92 berichtete. Sainović und andere Angeklagte sollen Garantien des Staates für ihre Verteidigung als Gegenleistung für eine freiwillige Übergabe an die UN-Justiz verlangt haben. Serbische Medien hatten berichtet, dass auch Exgeneralstabschef Dragoljub Ojdanić bereit sei, sich dem Tribunal zu stellen. Das haben sein Anwalt und die Sozialistische Partei dementiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen