: Seifenblase geplatzt
■ Sudanese O. K. ist kein Terrorist
Der Sudanese Abdel Wahab O.K. ist unschuldig. Das räumte die Hamburger Staatsanwaltschaft gestern ein: „Das Verfahren wird eingestellt“, erklärte Oberstaatsanwalt Rüdiger Bagger.
Der Sturm der Wohnung des 33-Jährigen durch ein schwer bewaffnetes Spezialkommado der Polizei kurz vor Silvester wurde als „großer Erfolg im Kampf gegen den internationalen Terrorimsus“ gefeiert, der technisch-wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fachhochschule als enger Verbindungsmann von Ossama Bin Laden denunziert. Auch zu den Todespiloten von Manhattan, Mohammed Atta und Marwan Al-Shehhi, habe er engste Kontakte gehabt.
Abdel Wahab O. K. befand sich zu dem Zeitpunkt, da er als gefährlicher Terrorist den deutschen Blätterwald füllte, im Urlaub im Sudan. Doch nicht nur seine telefonischen Unschulds-Beteuerungen und die freiwillige Rückkehr nach Hamburg konnten die Vorwürfe wie eine Seifenblase zerplatzen lassen.
So entpuppten sich die bei ihm gefundenen „Sprengstoffe“ als harmlose Aroma- und Konservierungsstoffe, die Attentatspläne auf die israelische Botschaft waren Baupläne, die er zufällig in einem ersteigerten Schreibtisch gefunden hatte. „Die Ermittlungen haben bisher keine Anhaltspunkte auf strafrechtlich relevante Handlungen gegeben“, sagt Bagger. kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen