piwik no script img

verständlich

EU-Debatte im Web

Die EU will, dass nicht nur die 105 Mitglieder des Konvents über die Zunkunft Europas diskutieren. Daher findet vom 9. bis 14. Juli in Brüssel ein Jugendkonvent statt, auf nationaler Ebene gibt es zahlreiche öffentliche Diskussionsveranstaltungen, im Netz wurden unzählige Foren eingerichtet.

Die offizielle Homepage des Konvents, auf der alle Redebeiträge und Dokumente veröffentlicht werden, hat die Web-Adresse european-convention.eu.int. Von hier aus gibt es auch einen Link zur Diskussionsplattform der NGOs „Forum“. Über 1.200 Beiträge von Bürgern verzeichnet die Debattenseite der EU-Kommission „Futurum“ (europa.eu.int/futurum), hier finden sich auch die wichtigsten Europareden der letzten Zeit sowie zahlreiche Links zu nationalen EU-Debatten. Noch nicht in Fahrt gekommen ist dagegen die Diskussion auf der Webseite des deutschen Informationsbüro des Europäischen Parlaments: www.europarl.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen