piwik no script img

„Kinder werden zu Soldaten erzogen“

Der israelische Friedensaktivist Lotahn Raz über die wachsende Zahl der Kriegsdienstverweigerer in seinem Land

taz: Warum rufen Sie nicht öffentlich zur Kriegsdienstverweigerung auf?

Lotahn Raz: Eine unnötige Provokation mit einem darauffolgenden Verbot wäre unproduktiv für unsere Arbeit.

Haben Sie Angst, die israelische Rechte oder die Fundamentalisten zu provozieren?

Ich habe jedes Mal Angst, wenn ich mich für Kriegsdienstverweigerer in israelischen Gefängnissen engagiere. Ich verdränge die Angst und hoffe auf wachsenden Zuspruch für unsere Aufklärungsarbeit. Früher war Kriegsdienstverweigerung ein Tabu. Heute verweigern immerhin 20 Prozent eines Jahrgangs. Einige lassen sich für untauglich erklären oder verweigern offen und gehen ins Gefängnis. Immer mehr Jugendliche wollen selbst entscheiden.

Warum erst jetzt?

Immer mehr Jugendliche sehen die Existenz Israels nicht mehr gefährdet und stellen mehr Fragen. Warum werden Kriegsgefallene an Gedenktagen als Helden verehrt, obwohl sie nichts vom Leben hatten? Die Jugendlichen erkennen, dass sie schon in der Schule manipuliert werden: Soldaten werben im Unterricht für den Wehrdienst. Die Jugendlichen werden schon als Kinder zu Soldaten erzogen. Heranwachsende werden auf einen Feind hin sozialisiert.

Hat das einen Einfluss auf die Militäraktion in den besetzten Gebieten?

Die Manipulation verursacht eine mangelnde Sensibilität gegenüber den Palästinensern. Viele Israelis können sich nicht in deren Lage versetzen. Israels Gesellschaft ist durch die Angst geprägt, von den Arabern ins Meer getrieben zu werden. Das kommt von der jahrhundertelangen Judenverfolgung und wird durch die militärische Erziehung gepflegt.

Warum behandelt die Presse in Israel kaum das Thema Kriegsdienstverweigerung?

Weil dann auch zwangsläufig über die Rolle des Militärs in der Gesellschaft diskutieren werden müsste. Die ist militarisiert.

INTERVIEW: SALVIO INCORVAIA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen