piwik no script img

Der Großbäcker will verkaufen

Überraschend hat der Kamps-Vorstand der Übernahme durch den italienischen Pastariesen Barilla zugestimmt. Und auch die Kleinaktionäre des größten Bäckereikonzerns Europas sagen bei einem Preis von 12,50 Euro pro Aktie nicht nein

von ANNIKA JOERES

Jetzt kommt die Pastasemmel: Gestern hat die Bäckereikette Kamps dem Übernahmeangebot von Barilla zugestimmt. Der italienische Nudelriese hat pünktlich zur gestrigen Aktionärsversammlung in Düsseldorf sein Angebot an die Aktionäre von 12 auf 12,50 Euro pro Aktie erhöht. Vorstandschef Heiner Kamps empfahl den Aktionären, das Angebot anzunehmen. Die Offerte von Nudelchef Guido Barilla entspreche immerhin einem Unternehmenswert von rund 1,8 Milliarden Euro. Damit zahle Barilla „einen vollen Jahresumsatz, um Kamps zu kaufen“.

Der Brötchenkunde wird die Übernahme nicht bemerken: Der größte Brötchenkonzern Europas soll als eigenständiges Unternehmen unter dem Dach von Barilla ebenso erhalten bleiben wie der Name Kamps und das Angebot. Allerdings überlegt Barilla, ob nicht neben Brot und Brötchen künftig auch Pasta verkauft werden kann.

Noch in der vergangenen Woche hatte sich Kamps gegen das Übernahmeangebot von Barilla in Höhe von 12 Euro gewehrt. Gerüchte kursierten, nach denen der Nahrungsmittelkonzern Danone als so genannter weißer Ritter ein Gegenangebot plane, zwischenzeitlich war auch der US-Lebensmittelgigant Sara Lee als Kamps-Käufer im Gespräch. „Es fehlt ein stimmiges Konzept von Barilla“ und es ginge „nicht um 1 oder 2 Euro,“ sagte Heiner Kamps noch am Montagabend.

Die Meinung des Firmengründers ist für den Verkaufsprozess allerdings unerheblich: Kamps besitzt gerade mal 6 Prozent der Anteile. Auch die „Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre“ empfiehlt, das Angebot anzunehmen. „Damit bleibt uns eine teure Abwehrschlacht erspart“, sagte ihr Geschäftsführer Carsten Heise auf der Hauptversammlung.

Mit der Übernahme endet der beispiellose Aufstieg des Bocholter Kleinstadtbäckers Kamps zum größten Backunternehmen Europas. Erst in Deutschland, dann auch in Frankreich, Spanien und den Niederlanden kaufte Kamps Brötchenketten auf, schloss unrentable Filialen und stellte auf ein einheitliches Sortiment um. Auch der Börsenstart war furios: Innerhalb von fünfzehn Monaten kletterte der Kurs von 6 auf 46 Euro je Akte. Doch Kamps „hat sich überfressen“, sagt Volker Hergert, Analyst bei der Bankgesellschaft Berlin. Kamps habe übersehen, dass seine Brötchen nicht in jedem Land gerne gegessen würden, und sich hoffnungslos verschuldet. Zwischenzeitlich betrug die Verschuldungsrate (Verhältnis von Fremdkapital zu Gesamtkapital) 450 Prozent. Dafür wurde er an der Börse abgestraft – der Kurs sank zwischenzeitlich auf 4 Euro. „Die Übernahme durch Barilla ist noch das Beste, was Kamps passieren konnte“, sagt Hergert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen