piwik no script img

Krach online

Die Lärmforschung des Umweltbundesamtes (UBA) wird jetzt um eine aktuelle Komponente erweitert. Das UBA macht sich die inzwischen auch hierzulande gute Internetanbindung der privaten Haushalte zunutze und hofft, mit einer Online-Lärmumfrage aktuellere Statistiken zum Thema Lärm zu erhalten. So könnten die wichtigsten Lärmverursacher zuverlässig analysiert und die Gesamtlärmbelastung besser ermittelt werden.

Man rechnet mit einer hohen Beteiligung an der Umfrage, da Lärmbelastungen mit zum Teil gesundheitsbeeinträchtigenden Wirkungen für viele Bürger ein Dauerzustand seien. In Deutschland sei laut UBA beispielsweise der Straßenverkehr in Wohngebieten für rund die Hälfte der Bevölkerung eine bedeutende Lärmquelle. Und über 80 Prozent der Deutschen fühlten sich oft oder zeitweise überhaupt durch Lärm belästigt.

Neben den Standardfragen zur Lärmbelästigung wird in der Online-Umfrage auch eine jeweils aktualisierte Lärm-Monatsfrage gestellt. So ließen sich die „Lärmbrennpunkte“ zeitlich und saisonal besser analysieren. Die Umfrage ist auch für ungeübte InternetnNutzer leicht zu handhaben. KAJA

www.umweltbundesamt.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen