: Kein Flirt mit Möllemann
Gerüchte über eine geplante Koalition der Düsseldorfer SPD mit der FDP weisen Schröder und Clement zurück
DÜSSELDORF dpa ■ Kanzler Gerhard Schröder und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wolfgang Clement haben Spekulationen über ein Ende der rot-grünen Koalition in Düsseldorf noch vor der Bundestagswahl zurückgewiesen. Die Gerüchte entstanden, als der Landtagsabgeordnete Jamal Karsli die Grünen im Streit um die Nahostpolitik verlassen und zur FDP gewechselt hatte. Clement sagte, er sei aus Schaden klug geworden. Im Landtagswahlkampf 2000 habe er bewusst die Grünen provoziert und mit FDP-Landeschef Jürgen Möllemann geflirtet: „So etwas mache ich nie wieder. Das hat mich zwei Prozent Stimmen gekostet.“ Schröder sagte zu Berichten, die NRW-SPD wolle noch vor dem 22. September mit der FDP koalieren: „Ich weiß davon nichts. Die Strategie, vor allem aber die Logik einer solchen Entscheidung, erschließt sich mir nicht.“ Er selbst habe im SPD-Wahlprogramm ein Bekenntnis zu Rot-Grün eingebracht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen