: Ex-SS-Mann in Kanada verhaftet
Bundespolizei nimmt Deutschstämmigen fest. Der 78-Jährige wurde in Italien in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt. Staatsbürgerschaft wird aberkannt
VANCOUVER dpa ■ Die kanadische Bundespolizei RCMP hat am Mittwoch den deutschstämmigen ehemaligen SS-Mann Michael Seifert verhaftet. Das berichtete der Nachrichtensender CBC. Der 78-jährige Seifert war im November 2000 von einem Gericht in der norditalienischen Stadt Verona in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Dem jetzigen kanadischen Staatsbürger war vorgeworfen worden, als Wachmann im Polizeilager Bozen gegen Ende des Zweiten Weltkrieges insgesamt 18 Gefangene gefoltert und ermordet zu haben. Seifert war 1951 aus Deutschland nach Kanada ausgewandert. Italien hat vor einem Jahr Seiferts Auslieferung beantragt.
Es ist erst das zweite Mal, dass in Kanada ein kanadischer Staatsbürger verhaftet worden ist, dessen Auslieferung wegen Kriegsverbrechen beantragt worden war. Nach Informationen von CBC will die Regierung in Ottawa Seifert die kanadische Staatsbürgerschaft aberkennen, da er gelogen habe, um diese zu bekommen. Der im Auftrag der Regierung tätige Anwalt Roger McMeans sagte der Tageszeitung Globe and Mail, Seifert sollte unbedingt ausgeliefert werden. „Wenn er freigelassen würde, dann würde das das Vertrauen in unsere Justiz untergraben. Wir würden uns nicht an internationale Abkommen halten.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen