piwik no script img

Doch kein Risikozuschlag

Die CDU dementierte sofort den von Sozialministerin Stewens (CSU) vorgestellten Plan für Gesundheitsreform

BERLIN dpa ■ In der Union gibt es Ärger um das Konzept für die geplante große Gesundheitsreform nach der Bundestagswahl. Der stellvertretende CSU-Vorsitzende und Exgesundheitsminister Horst Seehofer dementierte Aussagen aus den eigenen Reihen, die Union wolle Versicherte bei grob selbst verschuldeten Unfällen oder Erkrankungen in Regress nehmen und zudem Risikozuschläge für Gesundheitsmuffel einführen. „Mit einer unionsgeführten Bundesregierung wird es Regressansprüche oder Risikozuschläge bei Gesundheitsrisiken wie etwa Rauchen oder Sport nicht geben“, erklärte Seehofer. Er widersprach damit der bayerischen Sozialministerin Christa Stewens (CSU). Diese hatte am Vortag erklärt, Versicherte, die „grob fahrlässig oder sogar vorsätzlich“ ihre Gesundheit schädigten, sollten einen Teil der Kosten selbst zahlen. Als Beispiele nannte Stewens Zungenpiercing, Bungee-Jumping und Autounfälle unter Alkohol. In einem vorgelegten Reformpapier regte sie zudem „Risikozuschläge“ an. In der Einladung zur Pressekonferenz war versichert worden, Stewens erläutere das Regierungsprogramm der Union. Im Nachhinein stellte ihr Ministerium dann klar, es sei die „persönliche Auffassung von Frau Stewens“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen