: die gemeinde
Juden hierzulande
Etwa ein Promille der deutschen Bevölkerung gehört einer jüdischen Gemeinde an: rund 88.000 Menschen. Durch den Zuzug von Jüdinnen und Juden aus den Ländern der früheren Sowjetunion hat sich die Zahl der Mitglieder jüdischer Gemeinden seit Ende der 80er-Jahre mehr als verdoppelt. Mittlerweile sind zwei Drittel der Mitglieder russischsprachiger Herkunft. Die größte jüdische Gemeinde befindet sich mit 12.000 Mitgliedern in Berlin. Weitere größere Gemeinden gibt es in Frankfurt am Main, Köln, München und Hamburg. Seit 52 Jahren vertritt der Zentralrat der Juden in Deutschland die politischen Interessen der Gemeindemitglieder. Ihm sind über 80 jüdische Gemeinden und 16 Mitgliedsverbände angeschlossen. Der Zentralrat setzt sich zusammen aus der Ratsversammlung, einem Präsidium und einem Direktorium. Die Mehrheit der jüdischen Gemeindemitglieder sind – wenn sie fromm sind – orthodox geprägt. Deshalb fühlten sich Anhänger „liberaler“ Richtungen des Judentums lange Zeit nicht ausreichend im Zentralrat repräsentiert. Auch da es nur sehr wenige „liberale“ Rabbiner in Deutschland gibt, gründeten sie vor einigen Jahren die Union pogressiver Juden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit über 1.200 Mitgliedern. GES
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen