piwik no script img

berliner szenen Besuch aus München

Toll hier!

Besuch aus München hat sich angekündigt. Michi und Julia, die ich beim Studium kennen gelernt habe, möchten sich mit mir zum Kaffee treffen. Ich freue mich, weiß aber leider schon genau, wie das Treffen ablaufen wird. Mindestens einer von den beiden wird eine Sonnenbrille im Haar und/oder beigefarbene Hosen tragen. Egal, welches Café ich wähle, sie werden es als Beweis sehen, dass Berlin viel cooler sei als München und die Leute alle so interessant. Bei jeder Bestellung werden sie lautstark über die Berliner Preise lachen. Meinen Einwand, dass man in Berlin ja auch bei weitem weniger verdiene als in München, werden sie nicht gelten lassen und vorwurfsvoll auf die unzähligen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung hinweisen. Dann wird einer von ihnen ein Loblied auf die „coolste Stadt Deutschlands“ anstimmen: „Ach, hast du’s gut, in so einer coolen Stadt zu wohnen. Ich würde ja auch hierher ziehen, aber …“ Für meine leisen Hinweise auf die desolate Jobsituation und meine Arbeitslosigkeit werden sie schon keine Zeit mehr haben, denn sie werden rechtzeitig ins schreckliche „Cibo Matto“ müssen, um sich dort aufs Tanzen in einem noch schrecklicheren Club einzustimmen. Bevor sie gehen, wird das Wort „Love Parade“ fallen. Dann werden sich unsere Wege trennen.

Am Samstag dann im „Gorki Park“: Michi und Julia kommen lachend durch die Tür und berichten begeistert, wie billig die Berliner Parkscheine seien. Mit neidvollem Blick fixieren sie die lässig gekleideten Mittzwanziger im Raum, dann sagt Michi: „Ach, Berlin ist doch einfach cool. Du hast vielleicht ein Glück, hier zu wohnen …“ Ungefragt biete ich ihnen meine Wohnung für die Dauer der Love Parade an. Da werde ich nämlich wegfahren – nach München. NINA APIN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen