: geschichte der rechner in verblüffenden fotos: christian wursters band „computers“
Er hat ein Format, das ein bisschen unhandlich und auch ein wenig leserunfreundlich ist, der schöne Bildband von Christian Wurster. Doch das Querformat erklärt sich sofort mit dem Titel „Computers. Eine illustrierte Geschichte“ (Taschen Verlag, Köln 2002, 336 S., 24 €). Das Querformat imitiert den Bildschirm, der in der Geschichte des Rechners freilich erst spät ins Spiel kam, obwohl eines der ersten Peripheriegeräte ein Light pen war, mit dem auf einem Kathodenstrahlbildschirm Objekte identifiziert wurden (unser Foto). Sie ist also ganz schön komplex, die rasante Entwicklung des Computers, von der nicht nur Christian Wurster, sondern auch renommierte Autoren wie Gero von Randow oder Boris Gröndahl berichten – zwischen den hunderten von oftmals ebenso hinreißenden wie verblüffenden Fotografien, die die Geschichte des Rechners von Anfang begleitet haben. Ein paar wenige, zwei oder so, mosern Computerspezialisten, sollen falsch betextet sein. Das darf als Qualitätscheck durchgehen. Und wer immer meint, Technik könne keinen Sex-Appeal haben, wird mit dieser illustrierten Geschichte in jedem Fall widerlegt. wbg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen