: Schwarze Kassen bei SPD Köln uralt
KÖLN/WUPPERTAL afp ■ Das System der so genannten Danke-schön-Spenden bei der Kölner SPD hat nach Aussage des dortigen Ex-SPD-Geschäftsführers Norbert Rüther bereits Anfang der 90er-Jahre bestanden. Dies geht nach Angaben des Kölner Stadt-Anzeigers von gestern aus dem Vernehmungsprotokoll der Staatsanwaltschaft hervor. Rüther habe von 30 bis 35 Fällen gesprochen, in denen er Spenden von Firmen erbeten habe, nachdem diese Aufträge von der Stadt erhalten hatten. 14 solcher Spenden sollen im Zusammenhang mit dem Bau der Kölner Müllverbrennungsanlaghe geflossen sein. Diese Methode der Spendenakquisition hätten ihm der damalige SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus Heugel und der frühere Fraktionsgeschäftsführer Toni Fleisch nahe gelegt, sagte Rüther. Schwarze Kassen habe es in der SPD schon in den 70er-Jahren gegeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen