piwik no script img

Nasa-Ersatzteile aus dem Internet

BERLIN taz ■ Für ihre altgediente Weltraumshuttle-Flotte sucht die US-Raumfahrtbehörde Nasa jetzt gebrauchte Ersatzteile per Internet. Der erste Shuttle startete 1981, die Technik ist teilweise schon viele Jahre älter. Im schnelllebigen Computermarkt werden viele der elektronischen Bauteile längst nicht mehr hergestellt. Die Festplatte eines Bordcomputers zum Beispiel wurde in der Privatwirtschaft schon Ende der 70er-Jahre ausgemustert – Pech für die Betreiberfirma der Shuttles, die United Space Alliance (wwwunitedspacealliance.com), eine Tochter von Boeing und Lockheed. Auch der Intel-Chip 8086 wird fieberhaft per Yahoo oder E-bay gesucht. Die Nasa will am liebsten gleich größere Stückzahlen kaufen, denn zehn Jahre sollen die Shuttles noch ins All geschossen werden, vielleicht auch noch zwanzig. Besitzer alter Elektronik-Vorräte können da sogar spekulieren, dass die Preise mit den Jahren steigen. REM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen