piwik no script img

Das Straßenbild Die Reklamerezension. Heute: Nie wieder hungern! Zumindest im Alter …

Das Problem mit vieler Werbung ist: Man hat die Botschaft verstanden, aber was sollte man doch gleich kaufen? Oder wissen Sie etwa noch, welche Versicherungsklitsche es war, die uns, den Staatsbürgern, als erste vor Augen führte, was vom jahrzehntelang bewährten Rentensystem in Zukunft zu halten sein wird? War das die notorische Hamburg-Mannheimer? Wohl kaum, denn in dem Werbespot kam kein Herr Kaiser vor. Stattdessen treffen sich zwei noch halbwegs junge Männer an einem Bücherregal und reden darüber, wie das Rentenloch effektiv zu füllen sei. Und dann stellt der unfähigere von beiden ein dünnes Büchlein ins Regal und faselt etwas von Riester-Rente, worüber der Cleverere hohnlacht. Denn im Regal, das sehen wir genau, fehlen noch mindestens weitere acht Buchzentimeter, damit die Lücke geschlossen ist. Und während wir so auf den Bildschirm starren und unsere eigene Lücke im Bücher-, äh Rentenbestand vor dem inneren Auge aufklaffen sehen, haben wir wieder verpasst, was der kluge Mann im TV denn nun zum Füllen empfielt. Wir wissen nur noch: Riesters Rente ist ein Lyrikbändchen, wo es einer Anthologie bedürfte.

Auf den rollenden Anti-Riester-Zug springen nun auch allerlei andere Geldverwerter. Sehr minimalistisch und anschaulich gehen die Itzehoer Versicherungen vor: Man sieht regelrecht, wie die Rente osteoporös zerkrümelt. Die klarste Handreichung jedoch bietet die Hamburger Sparkasse. Wer hätte es für möglich gehalten, dass die gute alte Haspa so klassenbewusst ist: Auf ihren Plakaten für vermögenswirksame Leistungen propagiert sie: „Altersvorsorge ist auch Sache Ihres Chefs!“ Das können wir uns merken! So geht das, Minister Brösel! RKR

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen