: Ballon statt Luftschiff
CargoLifter stoppt Bau der Riesenzigarre CL 160
BERLIN taz/dpa ■ Der angeschlagene Luftschiffbauer CargoLifter legt den Bau seines Riesenluftschiffs CL 160 vorerst auf Eis. Das „Flaggschiff“ lasse sich derzeit nicht finanzieren, musste Vorstandschef Carl von Gablenz am Freitag in Berlin einräumen. Die Firma wolle stattdessen alle Aktivitäten auf den deutlich kleineren Transport-Ballon CL 75 ausrichten.
Mit diesem „Paradigmenwechsel in der eigenen Strategie“ versuche CargoLifter der drohenden Insolvenz zu entgehen. Gablenz bestritt aber, dass damit die Luftschiff-Pläne gestorben seien. Nach eigenem Bekunden reicht das Geld nur noch für wenige Tage. Das Unternehmen braucht akut bis zu 20 Millionen Euro. Gablenz ließ offen, ob die Mai-Gehälter gezahlt werden können. Insgesamt stehen 500 Arbeitsplätze auf dem Spiel.
Wegen der ungewissen Zukunft der Firma hatten Bund und Land Brandenburg rasche Finanzhilfen abgelehnt. Auch aus der Privatwirtschaft und am Kapitalmarkt war kaum Geld zu beschaffen. Dennoch müsse die Firma so schnell wie möglich eigene Einnahmen erwirtschaften, so Gablenz. Vom CL 75 hat CargoLifter bislang allerdings auch erst ein Exemplar verkauft. JRZ
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen