: Zivilcourage lernen
■ Pädagogen aus Weißrussland zu Gast
Pädagogen aus Weißrussland lernen vom Sozialen Friedensdienst Bremen (SFD), wie man Zivilcourage zeigt. Dazu sei im Sommer ein neuntägiges Seminar im Tagungshaus der Bremischen Evangelischen Kirche geplant, erläuterte SFD-Referent Gerd Pla-cke. Die Pädagogen sollen ihr Wissen als Trainer in der weißrussischen Metropole Minsk verbreiten, hieß es. Der SFD plant außerdem eine Fotoausstellung zum Thema „Zivilcourage in Belarus“, die im September in Bremen gezeigt werden soll. Das Training sei ein Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Entwicklung in Weißrussland, begründete Placke das Projekt, das die Robert-Bosch-Stiftung finanziell unterstützt. 1986 wurde bei der Explosion des Atomreaktors von Tschernobyl ein Großteil Weißrusslands radioaktiv verseucht. epd
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen