piwik no script img

hintergrund

Türkische Naturschutz-Modellprojekte

Der offizielle Name des Gesamtprojekts, zu dem auch das Auwaldgebiet in Igneada gehört, ist „Management biologischer Vielfalt und natürlicher Ressourcen“. Ziel ist die Einrichtung effektiver Strukturen zum Schutz von Gebieten mit großer biologischer Vielfalt und der Aufbau dieser Strukturen auf nationaler Ebene. Es wurden vier Modellprojekte ausgewählt, in denen diese Strukturen entwickelt und umgesetzt werden sollen:

1. Das Auwaldgebiet in Igneada im Nordwesten des Landes nahe der bulgarischen Grenze.

2. Der nördliche Regenwald und Hochweiden im Gebirge bei Artvin nahe der Grenze zu Georgien.

3. Sultansazligi, ein Trocken- und Steppengebiet in Mittelanatolien in der Nähe von Kayseri.

4. Der Köprülü-Canyon im Taurusgebirge oberhalb von Antalya, eine große Schlucht am Mittelmeer.

Zu diesem Zweck hat die Weltbank aus ihrem Fond „Global Environment Facility“ (GEF) 8,2 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt, die türkische Regierung stellte 3,2 Millionen Dollar bereit. Der Vertrag wurde am 1. August von Weltbank und dem türkischen Ministerpräsidenten unterzeichnet und läuft zunächst über sechs Jahre. J.G.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen