: Naturerbe Wattenmeer
Marke für Tourismus
Jetzt ist auch der niedersächsische Umweltminister Wolfgang Jüttner (SPD) auf den Zug aufgesprungen: Das Wattenmeer (Foto: Nordstrand) sollte als Weltkulturerbe anerkannt werden, findet er und will dafür an der Nordseeküste werben. „Wir haben hier einen Naturraum, der sämtliche Voraussetzungen zur Anerkennung als Weltnaturerbe erfüllt“, erklärte Jüttner. Für den Tourismus wäre das eine Auszeichnung. „Weil das keine Einschränkungen bedeutet, sondern eine Marke ist“, habe die Bevölkerung der Hamburger Insel Neuwerk die hiesige Umweltbehörde schon vor einem Jahr um die Anmeldung als Weltnaturerbe gebeten, sagte Behördensprecher Volker Dumann der taz hamburg. Die Chancen dafür sind gut. Die Niederlande werden Jüttner zufolge wohl zustimmen, während die Haltung der neuen dänischen Regierung noch nicht abzuschätzen sei. In Schleswig-Holstein müssen bloß noch die Kommunen mitziehen. TAZ / FOTO: HENNING SCHOLZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen