piwik no script img

Siemens köpft die Belegschaft

Im Norden droht der Abbau von mehreren hundert Stellen bei Niederlassungen des Siemens-Konzerns. Das Unternehmen plant einen massiven Stellenabbau in dem so genannten Bereich „Industrial Solutions and Services“ (I&S). Allein in Hamburg sind 400 Beschäftigte im I&S tätig. Dazu gehören Bereiche wie Montage, Anlagenbau und Fertigung zum Beispiel bei der Straßenverkehrstechnik oder für die Stahl-, Bau- und Chemiebranche. Die Betriebsräte der einzelnen Standorte sprechen in einer gemeinsamen Erklärung von der „Fallbeil-Methode“, mit der der Konzern vorgehen wolle. Nach Auskunft von Rüdiger Skrobarczyk, stellvertretender Siemens-Betriebsratsvorsitzender am Standort Hamburg, will der Konzern seine Maßnahmen bereits zum 1. Oktober dieses Jahres umsetzen. Der Konzern wolle mehrere Siemens-Töchter verkaufen und andere Sparten ausgliedern, haben die Betriebsräte erfahren. Die Ankündigung des Konzerns, dies werde sozial verträglich geschehen, zweifelt Skrobarczyk an und spricht von „erschreckenden und drastischen Konzernplänen“. In der kommenden Woche werde es ein Treffen der einzelnen Arbeitnehmervetretungen beim Gesamtbetriebsrat geben, um das weitere Vorgehen zu beraten. Siemens hat außer in Hamburg, wo insgesamt 1800 Leute für den Konzern arbeiten, im Norden Standorte in Lübeck, Kiel, Bremen, Hannover und Braunschweig. AHA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen