: Hochschul-Chef steht zur Abwahl
An der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) steht am morgigen Donnerstag eine historische Abstimmung bevor: Die Abwahl von Hochschulpräsident Hans-Gerhard Husung. Stimmberechtigt sind die insgesamt 78 Mitglieder des „Großen Senats“ der HAW, darunter 26 Professoren, 26 Studierende und je 13 Vertreter des wissenschaftlichen und technischen Personals.
Der Ausgang der Abstimmung gilt hochschulintern als ungewiss. Zwar hatten am 2. Mai auf der Sitzung des übergeordneten Hochschulsenats 15 von 18 Deligierten für die Einleitung dieses Verfahrens gestimmt, weil das „Vertrauensverhältnis“ gestört sei, wie der Sprecher der Professorengruppe, Jürgen Dankert, erklärte. Doch mittlerweile kursieren mehrere Solidaritätsbekundungen für den seit zwei Jahren amtierenden Historiker Husung an der HAW. So bemängeln 16 Hochschullehrer in einem offenen Brief, dass es keine „stichhaltigen Gründe“ für die Abwahl gebe und loben dessen Engagement für die Modernisierung der ehemaligen Fachhochschule, die kürzlich als „Reformhochschule“ ausgezeichnet wurde. Die Gruppe der Husung-Kritiker hatte sich hingegen mit der Begründung, es handle sich um ein „schwebendes Verfahren“, geweigert, konkrete Vorwürfe zu nennen. Für die Abwahl müsste eine Dreiviertelmehrheit zustande kommen. KAJ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen