piwik no script img

kleiner leitfaden zum dgb

Partner der Politik im Auftrag der Einzelgewerkschaften

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wurde 1949 gegründet und ist heute Dachverband von acht Einzelgewerkschaften, darunter die IG Metall, die Chemiegewerkschaft IG BCE und die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di. Der DGB soll die Interessen der Mitgliedsgewerkschaften politisch nach außen vertreten, handelt selbst aber keine Tarifverträge aus.

Der Bundeskongress des DGB tagt in der Regel alle vier Jahre und legt unter anderem die politischen Forderungen fest. Die 400 Delegierten des Kongresses werden von den Einzelgewerkschaften entsandt.

An der Spitze des DGB stand seit 1994 der Metaller Dieter Schulte, der jetzt durch den Dienstleistungsgewerkschafter Michael Sommer abgelöst wurde.

In den DGB-Einzelgewerkschaften sinken seit Jahren die Mitgliederzahlen.

1991 hatten die DGB-Gewerkschaften noch 11,8 Millionen Mitglieder, im Jahre 2001 waren es nur noch 7,9 Millionen. Schätzungen zufolge ist jeder fünfte aktiv Beschäftigte Gewerkschaftsmitglied, Frauen, junge Leute und Angestellte gelten jedoch als unterrepräsentiert. BD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen