: Schüler auf Jobsuche
Rekordbeteiligung beim Sozialen Tag 2002: Initiatoren befürchten Engpass an Arbeitsplätzen
Mit einer Rekordbeteiligung der norddeutschen Schüler beim diesjährigen Sozialen Tag am 18. Juni rechnet die Initiative „Schüler Helfen Leben“ (SHL). Bereits jetzt hätten sich schon weit über 700 Schulen fest angemeldet, sagte SHL-Sprecher Jean-Louis Warnholz, „weit mehr, als beim letzten Mal mitgemacht haben“.
Bereits zum dritten Mal sind die Schüler in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen aufgerufen, für einen Tag zu arbeiten, statt im Klassenraum zu lernen. Mit dem Arbeitslohn – 2,1 Millionen Euro waren im vergangenen Jahr insgesamt zusammengekommen – werden Wiederaufbauprojekte auf dem Balkan unterstützt, in diesem Jahr soll ein Jugend- und Beschäftigungszentrum in Ostbosnien errichtet werden.
Angesichts der Anmeldeflut befürchtet Warnholz nun einen Engpass an Arbeitsangeboten für die Schüler. Damit deren Engagement nicht ins Leere läuft, appelliert er an alle Firmen, Behörden und Privatpersonen, möglichst viele Jobs anzubieten (kostenlose Info-Hotline: 0800/186 20 02, Mo-Fr 9-18 Uhr). LNO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen