: vorlauf kinderhort Winkelmaiers suchen nach den schönsten Spielsachen
Hier scheiden sich die Erfahrungswelten, Ost- von Westsozialisation: Heute ist, wie jedes Jahr am 1. Juni, Internationaler Kindertag. Für DDR-Kinder bedeutete das seinerzeit einen milden Frühsommertag, der eventtechnisch aufs schönste umrahmt war von kleinen Geschenken wie Ringelsocken und einer Tafel Bambina-Schokolade, bunten Krepppapierkronen für die Mädchen und so kleinen Sonnenschutzschnipsgummischirmchen für die Jungen. Für kindliche Bürger der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) bedeutete der Tag: nix.
Mehr als zwölf Jahre nach dem Fall der Mauer hat sich beim Thema Kindertag eindeutig der Osten durchgesetzt. Für Berliner Kinder bedeutet das: ein milder Frühsommertag wird eventtechnisch aufs schönste umrahmt von kleinen Geschenken wie Ringelsocken und einer Tafel Milka-Schokolade sowie einem ganzen langen Partywochenende im FEZ Wuhlheide. Gratulierte zu seligen Ostzeiten noch Eberhard Aurich, der Vorsitzende der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, den Landeskindern, stehen heute gleich ganze Kanzlergattinnen bereit: Doris Schröder-Köpf hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen. Diesen Umstand gnädig vernachlässigend, lohnt sich der Weg in die Wuhlheide sicher.
Sämtliche Erlebnis- und Aktionsbereiche des FEZ sind an diesem Wochenende geöffnet – vom Technik- und Erfinderland über die Medienwerkstatt bis zum Zirkus. Beim „Treffpunkt Kindertag“ diskutieren – wirklich ganz anders als früher – Politiker, Künstler und Vertreter von Kinder- und Jugendprojekten über kinderfreundliche Politik. Kinder sollen sich aktiv an den Talk-Runden beteiligen. Das FEZ ist heute von 13 bis 18 Uhr und morgen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 1 Euro. Schönes Wetter ist mitzubringen.
Anregungen: vorlauf@taz.deMontag kommt der Lautsprecher
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen