piwik no script img

… und sonst?

Feierstunden: An der Humboldt-Uni herrschte gestern Champagnerlaune. Juraprofessor Bernhard Schlink wurde per Ordens- vergabe in die französische Ehrenlegion aufgenommen, freilich nicht in den Räumen der Alma Mater und auch nicht für akademische Verdienste. Bekannter ist Schlink als Romancier, dessen „Vorleser“ auch den Franzosen recht gut gefallen hat.

Der Freitag bot noch mehr feierliche Anlässe: Morgens landete Klaus Wowereit in Tegel, nachdem er als Bundesrats- und Hauptstadtvorsteher tagelang Beuteltiere gestreichelt hatte. Später beendete die niedersächsische Verkehrsministerin – natürlich „feierlich“ – die Bauarbei- ten auf der A 2. Vor acht Jahren hatte der stauträchtige Ausbau der Rennstrecke Hannover–Berlin auf sechs Spuren begonnen. Heute ploppt der Bioschampus auf Gut Dubrau am Spreewaldrand. Gefeiert wird das Zehnjährige des Nordzweigs von „Gäa“. Der Ökobauernverband, den die DDR-Umweltbewegung 1988 in Dresden aus der Taufe hob, expandierte 1992 nach Berlin, Brandenburg und Meck-Pomm.

Nicht mehr feierlich: Drei Schüler haben am Farbkopierer an die sechzig 50-Euro-Noten hergestellt und gewinnbringend in den Wirtschaftskreislauf eingespeist. Die geständigen Halbwüchsigen wollten so ihren Drogenkonsum finanzieren. Aufgepasst: Noch befinden sich 29 Falsifikate im Umlauf. Erkennbar sind sie am „aus Bastelfolie gefertigten Hologramm“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen