: Dreister Dieb
Die Hamburger Polizei sucht vergeblich – der Dieb der 500.000 Euro teuren Giacometti-Bronze waren geschickt. Während der „Langen Nacht der Museen“ am 25. Mai haben sich rund 16.000 Besucher zwischen 18 und 3 Uhr in die Kunsthalle gedrängt. In dem Tumult bemerkte niemand, wie sich ein dreister Besucher die 32 Zentimeter hohe Bronze-Statue in die Tasche schob. Und auch im Folgenden fiel es keinem auf, dass es sich bei der Bronzestatue mit den abgeschnittenen Armen um ein billiges Dublikat handelt. Erst am vergangenen Dienstag bemerkte eine Mitarbeiterin den Diebstahl. Nach Angaben von Uwe Schneede, dem Direktor der Kunsthalle, sei die wertvolle Skulptur durch eine Nummer und einen Gießtempel identifizierbar und daher unverkäuflich. Er hält es für möglich, dass der Diebstahl ein übler Scherz war, mit dem die Reaktion des Museums getestet werden sollte. Solche Theorien erleichtern die Suche aber leider nicht. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen