: vorlauf kunst Harald Fricke schaut sich in den Galerien von Berlin um
Immer wieder faszinierend, diese Technik. Angela Bulloch baut Leuchtkästen, die aus dem weiten Feld der Computerfarben ein Setting der sanften Übergänge bilden. Die Londoner Künstlerin bezeichnet ihre Apparaturen als „modulare Pixel-Boxen“, und diese Zuschreibung passt gut zum Thema ihrer Ausstellung bei Schipper & Krome: Wie verhält es sich mit dem Informationsfluss des Fernsehens? Bulloch hat das Tagesprogramm auf BBC in ein grobes Pixelraster zerlegt und dazwischen Erkennungsmelodien der jeweiligen Sendungen gecuttet. Vollständig wird eine Wand mit Kästen verdeckt, die in einem schwer definierbaren Rhythmus farblich changieren: Vor allem aber scheinen die Möglichkeiten, braunes, blaues, rotes, grünes oder gelbes Leuchten zu erzeugen, unendlich variierbar. Da ist sie, die mediale Buntheit der Welt, 2,5 x 3,5 Meter groß.
Michael Kunze ist ein Maler, der noch immer große Stücke auf Arkadien hält. Dafür muss er allerdings Kompromisse machen. Die Ölbilder und C-Prints, die er in der Galerie Kapinos zeigt, wirken wie ein Spagat zwischen Ruinen der Antike und Bauboom der Gegenwart. Halb fertig gestellte Schwimmbäder stehen monumentalen Rechtecken aus Beton gegenüber, Stahlverstrebungen und faustdicke Kabelstümpfe ragen in die Landschaft. Die Konstruktionen vom Hausbau sind wie Staffeleien in der Natur aufgestellt, sodass jede Konstruktion als Bild im Bild erscheint. Das macht die Gemälde rätselhaft, zum Widerschein der Pittura Metafisica. Trotzdem fühlt sich Kunze nicht wohl in der Position des Zeichengebers für architektonische Utopien: „Wie lässt sich der heutige Tag überleben? Gibt es überhaupt Zukunft?“, das sind die Fragen, mit denen sich der Münchner Maler beschäftigt. Ebenso grübelnd verlässt man die Galerie …
Anregungen: vorlauf@taz.de Freitag kommt Konzert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen