: Ich war auch mal eine Dose
Wenn gar nichts mehr geht, geht immer noch Kunst: Beim Restcycling-Art-Festival zeigt man, wie’s gemacht wird
Die Kunst, ein gefräßiger Allesverwerter. Denn so ein bisserl Kunst geht immer und lässt sich einfach aus allem machen. Angefangen hat damit wahrscheinlich Marcel Duchamp, als er ein anderweitig nicht mehr benötigtes Pinkelbecken schlicht zum Ausstellungsstück erklärte, schon lange vor der Erfindung des dualen Systems, und auch in Folge hat sich die Kunstgeschichte immer wieder mit großem Interesse über die Abfallhaufen hergemacht. In den Sechzigern schüttete Arman in seinen Poubelles den Inhalt von Papierkörben in schicke Glaskästen. Dieter Rot ließ zur selben Zeit für die Biotonne Kunst Nahrungsmittel in Plastik verschimmeln und verlegte das Problem der Entsorgung geschickt auf die Konservatorenseite. Soll doch heißen: Es gibt keinen Müll. Es gibt nur Wege der Verwertung. Was einst noch vom Spartrieb der Nachkriegsjahre befeuert gewesen sein mag, ist heute natürlich der Ausweis eines Ökobewusstseins: Beim Restcycling-Art-Festival am Wochenende im RAW-Tempel sollen die Besucher für den Prozess des Wegwerfens und Weiterverarbeitens von Abfallprodukten sensibilisiert werden. Ein Appell auch, Müll zu vermeiden. Schließlich lassen sich aus allen Abfällen doch noch hübsche Kunstobjekte oder Kleidungsstücke basteln. 40 Künstlern kann bei dieser Arbeit zugeguckt werden, bei freiem Eintritt und weiterem Kulturprogramm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen