: kulturkalender
Tipps & Termine
Amüsieren im Kloster
Molières „Don Juan oder Der steinerne Gast“ beansprucht heute um 19.30 Uhr die Lachmuskeln im Pauli-Kloster in der Stadt Brandenburg. Nach der Theaterkomödie laden die Veranstalter zu einer rustikalen Tafelrunde in die Kreuzgänge des Klosters ein. Weitere Vorstellungen sind unter anderem am 21. und 29. Juni.
Info-Tel.: (0 33 81) 22 72 80 oder www.event-theater.de
Klassik im Grünen
Im Rahmen der Sommkonzertreihe „Klassik im Grünen“ spielt morgen um 16 Uhr im Stadtpark Buckow (Märkische Schweiz) das Berliner Ensemble UnitedWoods Werke von W. A. Mozart, Anton Reicha, Maurice Ravel und Samuel Barber.
Info-Tel. Tel.: (03 34 33) 5 75 00
Impressionen – Bewegte Klangbilder»
Das Deutsche Filmorchester Babelsberg spielt heute Abend um 22 Uhr im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci auf den Terrassen der Orangerie Sanssouci Werke von C. Debussy, I. Strawinsky, P. Dukas. Tanz, Filmprojektionen sowie Pyrotechnik verwandeln gleichzeitig den Schlosspark in eine Farb-, Feuer- und Lichtspielwiese.
Ticket-Tel. (03 31) 2 88 88 28
Musik und Literatur
Wer Senta Berger einmal singen hören will, muss sich heute um 17 Uhr in die Festspielscheune im mecklenburgischen Ulrichshusen begeben. „Wiener Melange“ ist das Motto des Nachmittags, in dem die Schauspielerin unter anderem Werke von J. Schrammerl, J. Strauß und A. Polgar rezitiert. Unterstützend dabei: das Schwabinger Klaviertrio.
Morgen um 15 Uhr spielt am gleichen Ort, ebenfalls im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Deutsche-Symphonie-Orchester unter der Leitung von Leonard Slatkin Werke von Haydn und Tschaikowsky.
Info- und Ticket-Tel. (03 85) 5 91 85-0
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen