piwik no script img

Frieden von unten

Intellektuelle protestieren gegen die Instrumentalisierung des Nahostkonfliktsund rufen zur Unterstützung von unabhängigen zivilen Friedensinitiativen auf

BERLIN taz ■ In einem Aufruf der Frankfurter Hilfsorganisation „medico international“ fordern Intellektuelle, Künstler und Literaten einen verantwortlichen Umgang mit den Ereignissen im Nahen Osten und rufen die Öffentlichkeit zu direkter Hilfe auf: „Es gibt Israelis und Palästinenser, die sich der weiteren Polarisierung ihrer Gesellschaften entgegenstellen und in ihren Handlungen tagtäglich die Grundsätze der Unteilbarkeit der Menschenrechte und die Werte der Aufklärung praktizieren.“

Der unter anderem von Micha Brumlik, Daniel Cohn-Bendit und Hans Koschnick, von den Philosophen Axel Honneth, Richard J. Bernstein (New York) und Jean-Luc Nancy (Straßburg), dem libanesischen Dichter Adonis und einer Reihe jüdischer Intellektueller unterzeichnete Aufruf verurteilt die innenpolitischen Instrumentalisierungen des Konflikts.

Der bewusst nicht an staatliche Institutionen, sondern an die Öffentlichkeit gerichtete Aufruf setzt auf Friedensprozesse zwischen den Fronten und von unten. Deswegen fordern die Intellektuellen die Unterstützung für zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte, die der „zunehmenden Feindschaft zwischen Juden und Palästinensern eine bewusste Zusammenarbeit entgegensetzen“. Gemeinsam mit medico rufen sie zur Bildung eines zivilen Fonds auf, der Initiativen fördert, die in ihrer Alltagsarbeit für die demokratische Ausgestaltung ihrer Gesellschaften streiten. Als Beispiel werden die israelischen „Physicians for Human Rights“ und palästinensische UPMRC genannt, die sich gemeinsam um die medizinische Versorgung palästinensischer Kriegsopfer bemühen.

Der komplette Aufruf wird in ein paar Tagen in der taz veröffentlicht. Wer den Aufruf mit unterzeichnen will, kann sich an medico international wenden unter (069) 94 43 8-0 oder www.medico.de). SR

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen